Landkreis Donau-Ries stellt vier Analysen vor
Hier finden Sie vier aktuelle Analysen mit interessanten Informationen über den Landkreis. Durch einen Klick auf die Überschrift können Sie diese herunterladen (achtung, teilweise größere Dateimengen):
Sozialraumanalyse
Die Sozialraumanalyse beschreibt die Bevölkerung anhand verschiedener Indikatoren (unter anderem SGB II-Empfänger, Alleinerziehende, Kinder von Alleinerziehenden, Fälle von Hilfen zur Erziehung, Fälle von Jugendstraffälligkeit) und stellt dar, wie sich die betreffenden Bevölkerungsgruppen im Landkreis – heruntergebrochen auf Gemeindeebene – verteilen.
Bevölkerungsprognose
Hier wird die Entwicklung bis ins Jahr 2030 ins Auge gefasst. Auch hier erfolgt eine Aufschlüsselung auf Gemeindeebene. Berücksichtigt werden vor allem verschiedene Altersgruppen, Menschen mit Mitgrations- oder Fluchthintergrund.
Kindertagesstättenbedarfsplanung
Diese Analyse wurde zum ersten Mal erstellt. Sie beschreibt ebenfalls die Bevölkerungsentwicklung für alle für Kindertagesstätten bedeutsamen Altersgruppen und stellt diese den verfügbaren Plätzen gegenüber. Auch hier erfolgt sowohl eine Landkreisdarstellung als auch eine Darstellung der gemeindespezifischen Daten.
Armutsanalyse
Die Armutsanalyse hängt eng mit Bevölkerungsprognose und Sozialraumanalyse zusammen und wurde in dieser Art zum ersten Mal erstellt. Die Personengruppen, die ein erhöhtes Armutsrisiko aufweisen, werden hier dargestellt. Wiederum erfolgt dies sowohl auf Gemeindeebene als auch auf Landkreisebene.
Härtefallausgleich für StraßenausbaubeiträgeHier finden Sie einen Flyer des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zum Thema Härtefallausgleich für Straßenausbaubeiträge - das muss ich wissen.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auf der Website www.strabs-haertefall.bayern.de. Für Betroffene besteht zudem die Möglichkeit einer Online-Antragstellung unter https://formularserver.bayern.de.
Aktuelle Informationen zum Hanta-Virus
Anlässlich der erhöhten Fallzahl von Hanta-Virus-Erkrankungen, die mit einer weiteren Verbreitung des Virus unter Nagetieren, insbesondere der Rötelmaus, assoziiert ist, möchten wir mit den folgenden Links über die Erkrankung und insbesondere über Schutzmöglichkeiten informieren.
Eine gute Übersicht erhalten Sie unter https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/hantaviren/
Detaillierten Einblick bekommen Sie unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/Hantavirus/Merkblatt_PDF.html
Informationen zur Blauzungenkrankheit
Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue disease - BT) ist eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit der Schafe und Rinder. Ziegen, Neuweltkameliden (u.a. Lamas, Alpakas) und Wildwiederkäuer sind für die BT ebenfalls empfänglich. Das Virus wird nicht direkt von Tier zu Tier übertragen, sondern über kleine, blutsaugende Mücken (Gnitzen) der Gattung Culicoides. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen und andere Tiere nicht gefährlich.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Elektronische Vergabe für Europaweite Ausschreibungen
Europaweite Ausschreibungsverfahren müssen ab 19.10.2018 komplett elektronisch abgewickelt werden, d.h. auch di eAngebote müssen von den Firmen elektronisch eingereicht werden.
Wie das beim Landkreis funktioniert und was die Unternehmen beachten müssen, erfahren Sie hier.
Bademöglichkeiten / EU-Badegewässer
Aktuelle Informationen über die Badewasserqualität im Landkreis finden Sie hier. Ebenso stehen Ihnen dort Informationen über die Sichtweiten der Badegewässer des Landkreises, sowie weitere Informationen zu den drei EU-Badegewässern zur Verfügung.
Förderung für Wohnungsbau

Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Familien, die ein familiengerechtes Eigenheim bauen oder kaufen möchten, können dafür vom Freistaat Bayern finanzielle Unterstützung erhalten. Ebenso gibt es Unterstützungsmöglichkeiten bei der Anpassung von Wohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung und schwer kranken Menschen. Allerdings müssen hierzu bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Die Fördermöglichkeiten regelt das Bayerische Wohnungsbauprogramm bzw. das Bayerische Zinsverbilligungsprogramm. Mehr Informationen bekommen Sie im Aufgabenbereich "Bauwesen" des Landratsamts Donau-Ries unter diesem Link.
Sprechstunde der Aktivsenioren Bayern e. V. Die Mitglieder der Aktivsenioren haben es sich zur Aufgabe gemacht, im Sinne der Generationenintegration ihre Erfahrung und ihr Wissen ehrenamtlich und honorarfrei an Jüngere weiterzugeben. Daher findet am Landratsamt Donau-Ries, Pflegstraße 2, 86609 Donauwörth (Haus C, 1. Stock, Raum 185) immer wieder eine Beratungsstunde der Aktivsenioren Bayern statt. Schwerpunkte der Beratung sind Existenzgründung, Existenzerhaltung, Finanzierung und Unternehmensnachfolge. Die Beratung ist neutral und kostenlos. Um eine kurze telefonische Voranmeldung unter Telefon 0906/74-640 wird gebeten. Mehr zum Thema lesen Sie hier: Aktivsenioren.
Hier gelangen Sie zum Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries