Lechbus
Mit dem Lechbus bietet der Landkreis Donau-Ries seinen Bürgern einen flexiblen und komfortablen Service, der das vorhandene öffentliche Personennahverkehrs-Angebot im Lechgebiet sinnvoll ergänzt und deutlich erweitert.
Wie funktioniert der Lechbus?
Der Lechbus fährt erst nach telefonischer Bestellung. Wer den Lechbus benutzen möchte, muss seinen Fahrtwunsch spätestens 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrt - unter Beachtung der gültigen Orientierungszeiten (siehe weiter unten) - persönlich anmelden. Bei dem Anruf nennen Sie Ihren Namen, die Anzahl der Personen, die Abfahrtszeit, die Einstiegshaltestelle und das Reiseziel. Die Lechbuszentrale bestätigt Ihre Buchung, nennt Ihnen die genaue Abfahrtszeit und veranlasst alles Weitere. Je nachdem, ob und wie viele weitere Anmeldungen vorliegen, kann sich die Abfahrtszeit verschieben oder die Reisezeit etwas verlängern. Liegen keine Anmeldungen vor, findet die Fahrt auch nicht statt.
Die Anmeldung von Fahrtwünschen ist nur durch die Fahrgäste und nur telefonisch möglich unter: 09090 / 921700
Wo fährt der Lechbus?
Der Lechbus fährt im Gebiet der
- Stadt Rain
- Gemeinde Holzheim
- Gemeinde Münster
- Gemeinde Oberndorf a. Lech
- Gemeinde Genderkingen
- Gemeinde Marxheim
- Gemeinde Niederschönenfeld
- Markt Thierhaupten (nur Haltestelle "Herzog-Tassilo-Straße", wird nur im Rahmen der Anschlüsse mit der AVV-Regionalbuslinie 410 bedient)
Wann fährt der Lechbus?
Montag-Freitag (nur an Werktagen) von 5.15-23.00 Uhr
Samstag von 6.15-23.00 Uhr
Ein fester Fahrplan besteht nicht. Grundsätzlich fährt der Lechbus in Rain (Kernstadt inkl. Bahnhof) ungefähr zur Minute 15 und 45 ab, in den Ortsteilen und Gemeinden außerhalb Rain fährt der Lechbus ungefähr zur Minute 20 und 50 (Orientierungszeit) ab.
Wer kann mitfahren?
Den Lechbus kann jeder benutzen, der innerhalb bzw. zwischen den genannten Orten befördert werden möchte. Eine Beförderung in einen Ort außerhalb des genannten Bedienungsgebietes (z.B. nach Donauwörth) ist ausgeschlossen. In diesem Fall ist es möglich, am Bahnhof Rain auf den Zug umzusteigen. Beim Lechbus kommen Kleinbusse und Pkws mit einer begrenzten Platzzahl zum Einsatz. Gruppen ab 4 Personen müssen sich deshalb einen Tag im Voraus anmelden. Eine Beförderung von Fahrrädern ist nicht möglich; einzelne Kinderwägen oder Rollstuhl/Rollator (bis 25 kg) auf Anmeldung. Sitzerhöhungen sind im Fahrzeug vorhanden, jedoch keine Kindersitze oder Babyschalen.
Wo kann man einsteigen?
Der Lechbus zeichnet sich dadurch aus, dass es von allen Haltestellen im Bedienungsgebiet Verbindungen zu allen Zielen im Bedienungsgebiet gibt.
Während der Einstieg nur an den Haltestellen möglich ist, bringt der Lechbus - soweit im öffentlichen Straßennetz erreichbar - die Fahrgäste bis vor die Haustür der gewünschten Zieladresse.
 | Alle Haltestellen sind durch ein Haltestellen-Schild "Lechbus" gekennzeichnet. Auf diesem Schild ist eine Nummer aufgedruckt, die die Haltestellen bezeichnen. Diese Nummer ist beim Anruf anzugeben, damit der Lechbus die richtige Haltestelle anfahren kann. |
Was kostet der Lechbus?
Der Fahrpreis ist zum Fahrtbeginn von jedem Fahrgast beim Fahrpersonal zu entrichten. Ein Vorverkauf von Fahrscheinen findet nicht statt. Fahrscheine der Verkehrsgemeinschaft Donau-Ries (VDR) werden im Lechbus nicht anerkannt Kinder unter sechs Jahren werden in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos befördert. Kindergruppen (= vier oder mehr nicht eigene Kinder) fallen allerdings nicht unter diese Regelung.
Kinder ab sechs Jahre und Jugendliche bezahlen den vollen Fahrpreis. Das gilt auch für Schüler, wenn sie den Lechbus für den Weg zwischen Schule und Wohnort benutzen.
Der Lechbus hat einen eigenen Tarif. Der Fahrscheinpreis errechnet sich aus der geringsten Anzahl der Zonen, die durchfahren werden, inklusive Start und Zielzone.
Ankilcken um Ansicht zu vergrößern