Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schnell neue Arbeit zu vermitteln, führt das Regionalmanagement im Landkreis zusammen mit der Agentur für Arbeit erneut eine Jobbörse durch.
Am 17. März gibt es im Technologie Centrum Westbayern in Nördlingen eine weitere Aktion von Regionalmanagement, Wirtschaftsförderverband, Arbeitsagentur, der IHK Schwaben und der Kreishandwerkerschaft. Von 12 bis 16 Uhr präsentieren sich dort Unternehmen, die Arbeitskräfte suchen. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kathrein, Möbel Mahler und der Ankerbrauerei haben eine Einladung bekommen. Landrat Stefan Rößle ist es sehr wichtig, ihnen eine Perspektive in der Region aufzeigen und die Arbeitskräfte halten zu können. „Die große Zahl an gemeldeten Stellenanzeigen zeigt deutlich, dass die nordschwäbischen Unternehmen einen Bedarf an Mitarbeitern haben“, ergänzt Andreas Vaerst, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Donauwörth.
Die Bandbreite der Stellenangebote bei der Jobbörse ist so groß wie die der teilnehmenden Unternehmen und Betriebe: Von der Bundeswehr bis zur Behinderteneinrichtung, von der großen Druckerei bis zum kleinen Handwerksbetrieb, aus dem Landkreis, aber auch den umliegenden Regionen. Bei den Stellenangeboten gibt es eine Vielzahl technischer Berufe, vom Elektriker über Mechatroniker bis zu Schlosser und Lüftungsbauer. Daneben werden Stellen im kaufmännischen Bereich angeboten, Bürokauffrau ebenso wie Mitarbeiter für Zoll, Buchhaltung, etc. Aber auch ungelernte Mitarbeiter als Maschinenbediener, Produktionshelfer oder Betreuer werden gesucht. Ergänzend wird die Agentur für Arbeit Donauwörth auch eine Vielzahl von Stellenangeboten von Arbeitgebern, die nicht persönlich auf der Jobbörse vertreten sind, offerieren und nach individueller Beratung Vermittlungsvorschläge unterbreiten.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
http://www.wfv-donau-ries.de/jobboerse.html