LRA Donau-Ries Internet
Landratsamt
Aktuelles
Pressemitteilungen
1. Halbjahr 2016
Katastrophenschutz - Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter unter neuer Leitung
Katastrophenschutz - Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter unter neuer Leitung 28.04.2016 : Sie sind immer da – wenn es brennt – bei einem Unfall – in einer Notlage, sie zeigen immer volles Engagement – das Team der Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter (UG-ÖEL). Die Bezeichnung klingt zugebenermaßen etwas holperig und schwerfällig. Ganz anders sind jedoch die Menschen, die diesem Team angehören.
Verlässlichkeit, Flexibilität, Kompetenz und einen kühlen Kopf zum Organisieren gehört zur DNA der engagierten Frauen und Männer. Beim 20-jährigen Jubiläum konnte auf zahlreiche Hilfseinsätze zurückgeblickt werden. Grund genug, auch einmal die Helfer zu feiern und ihnen zu danken.
Die (UG-ÖEL) hat gemeinsam mit Landrat Stefan Rößle und den Einsatzleitern in der „Alten Brauerei“ in Mertingen das 20-jährige Bestehen der UG-ÖEL gefeiert. Dieses Jubiläum wurde auch gleich zum Anlass genommen, offiziell die Führung den künftigen Leitern der Einheit zu übergeben.
Bei der UG-ÖEL handelt es sich um eine direkt dem Landratsamt unterstellte Einheit des Katastrophenschutzes. Im Einsatz ist die UG-ÖEL dem Örtlichen Einsatzleiter unterstellt.
Die UG-ÖEL verfügt derzeit über 20 Helfer. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben wurde der Truppe bereits 2004 durch den Landkreis ein hochwertig ausgestattetes Einsatzleitfahrzeug auf der Basis eines ELW 2 zur Verfügung gestellt. 2014 kam dann ein ELW 1 hinzu. Diese Fahrzeuge verfügen über Kommunikationsausstattung per Funk, Telefon und Internetanbindung. Die notwendigen Dokumentationen können an EDV-Arbeitsplätzen unter Anwendung spezieller Software erledigt werden. Die Alarmierung der UG-ÖEL erfolgt bei vorgegebenen Alarmstichworten durch die Integrierte Leitstelle.
Bereits 1996 erfolgte die Aufstellung der UG-ÖEL in ihrer jetzigen Form. Nachdem sich die Freiwillige Feuerwehr Donauwörth bereit erklärte hatte, diese Führungsein-heit durch geeignete Feuerwehrangehörige zu besetzen, wurde die Gestellung der Einheit der FF Donauwörth übertragen. Nachdem 2011 ein Standortwechsel erforderlich wurde, hatte sich die Freiwillige Feuerwehr Mertingen bereit erklärt, die Führungseinheit des Landkreises Donau-Ries aufzunehmen. Aus Reihen der UG-ÖEL konnten damals Alexander Steininger als Leiter und von der Feuerwehr Mertingen Florian Karl als Stellvertreter gewonnen werden.
Im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen der UG-ÖEL dankte Landrat Rößle dem scheidenden Leiter Alexander Steininger für seine mehrjährige Einsatzbereitschaft und sein Engagement. Ende Januar diesen Jahres hatte er darum gebeten, ihn von diesem Amt zu entbinden. Der Dank des Landrats galt auch Florian Karl, der bereits Ende Dezember sein Amt als stellvertretender Leiter der UG-ÖEL niedergelegt hatte. Somit war die Leitung der UG-ÖEL neu zu besetzen.
Landrat Stefan Rößle übergab offiziell das Kommando an den nunmehrigen Leiter der UG-ÖEL Johannes Stengel und an seine beiden Stellvertreter Sebastian Sporr und Magnus Römer und wünschte ihnen für ihre Aufgaben viel Erfolg.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 hat die UG-ÖEL an der Bewältigung vieler Einsätze im ganzen Landkreis erfolgreich mitgewirkt und sich nicht nur Akzeptanz und Anerkennung bei den Feuerwehren, sondern auch bei den anderen Hilfsorganisationen und der Polizei verschafft. Landrat Rößle dankte hier besonders den Helfern für die zahlreichen ehrenamtlich aufgewendeten Stunden.
Im Rahmen der Feierstunde stand noch eine weitere Verabschiedung an. Der seit dem Jahr 2000 vorbenannte Örtliche Einsatzleiter Karl Löffler vom THW Nördlingen hatte aus Altersgründen um Entbindung von seinen Aufgaben gebeten. Landrat Rößle bedankte sich bei Karl Löffler sowohl im Namen des Landkreises Donau-Ries als auch persönlich ganz herzlich für dessen langjährige Einsatzbereitschaft.
Zu den
Aufgaben der Unterstützungsgruppe zählen insbesondere:
Unterstützung der jeweiligen Örtlichen Einsatzleiter
(ÖEL) Einrichtung
und Kennzeichnung der Örtlichen Einsatzleitung Information
der Führungsgruppe Katastrophenschutz über Standort und Kommunikationsverbindungen
Herstellen
und Betreiben der Kommunikationsverbindungen zur Katastrophenschutzbehörde, den
eingesetzten Kräften und zu sonstigen beteiligten Dienststellen und
Einrichtungen
Unterstützung
des ÖEL bei der Erkundung der Lage und der Einsatzplanung
Unterstützung
des ÖEL bei der Koordinierung und Überwachung aller im Einsatzgebiet
eingesetzten Kräfte
Führung
der Lagekarte und des Einsatztagebuches