2020 Internationaler Frauentag im Donau-Ries
Eine beeindruckende Schau dessen, was Frauen in unserem Landkreis machen und können!
organisiert von der damaligen Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte Dr. Gabriele Theiler
Es war tatsächlich ein Tag von Frauen für Frauen, der möglichst viele Facetten und Themen berührte. Für Frauen jeden Alters und jeden Bildungsgrades unabhängig von der aktuellen Familiensituation oder der eigenen Herkunft waren interessante Themen dabei.
Die Welt war zu Gast im Landratsamt! Ein internationales Catering verführte uns kulinarisch in fremde Welten.
Unter anderem wurden folgende Themen beleuchtet:
Unter dem Titel „Frauen im Bilde“ fotografierten Interessierte zusammen mit Profis. Im Malprojekt „Zusammen stark und BUNT“ wurde gemeinsam mit Begleitung einer Künstlerin aus dem Landkreis ein Kunstwerk erschaffen. Verzaubern konnten sich die Teilnehmerinnen lassen mit "Märchenstund‘ hat Gold im Mund", wobei Frauengeschichten frei erzählt wurden. „Frauen verhüllt - eine Anleitung rund um das Kopftuch“ titelte ein Tutorial von und mit Frauen aus dem interkulturellen Frauencafé in Nördlingen. Eine Talkrunde „Frauen Macht Politik!“ mit Politikerinnen aus dem Landkreis widmete sich der Frage: wie weiblich ist Politik im Landkreis Donau-Ries? Und die Gesprächsrunde „Wir Frauen aus dem Osten“ beleuchtete Kontinuitäten und Brüche - mit und nach dem Mauerfall.
Der Motivationsvortrag mit Gela Allmann bildete den Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung.
Das Programm im Detail:
ab 13:30 Uhr Ankommen
14:00 Uhr Landrat Stefan Rößle eröffnet die Veranstaltung
14:00 - 17:00 Uhr Aktionen, die während der gesamten Veranstaltung angeboten werden
- Kulinarisches aus aller Welt - Networking - Information - Begegnung
- INFO WALK - Initiativen, Vereine, Behörden und Beratungsstellen stellen sich vor!
- Frauen verhüllt - Eine Anleitung rund um das Kopftuch; Ein Tutorial mit Frauen aus dem interkulturellen FrauenCafé Nördlingen
- Zusammen stark und BUNT - Ein Malprojekt begleitet von der Künstlerin Veronika Jehl-Hampp
- Fotobox mit Requisiten und Sofortdruck
- Landkarte der Möglichkeiten: „Frauen für Frauen im Landkreis“
- Ausstellung: Frauen die die Welt veränderten - Porträts berühmter Persönlichkeiten vorgestellt von neuzugewanderten Frauen
Interessante Vorträge, Diskussionsrunden, Gesprächskreise und Tutorials:
14:30 bis 15:30 Uhr
- Frauen Macht Politik! - Wie weiblich ist Politik in Donau-Ries?
Talkrunde mit Politikerinnen aus dem Landkreis, moderiert von Eva Münsinger - Frauen die Lesen sind gefährlich!
Frauen-Geschichten frei erzählt von Petra Quaiser - Frauen im Bilde
Fotografieren mit der ambitionierten Hobbyfotografin Gabi Böse
16:00 - 17:00 Uhr
- Wir Frauen aus dem Osten - Leben mit und nach dem Mauerfall
Gesprächsrunde mit interessierten Frauen moderiert von einer Frau aus dem Osten Dr. Gabriele Theiler - Frauen und Finanzen Tipps vom Profi mit Steuerberaterin Edith Sauer
- Frauen im Beruf - Keine Angst vor dem beruflichen Wiedereinstieg!
Moderation: Jessica Graf (Arbeitsagentur) und Kristin Endres (Jobcenter) - Refugees – yesterday and today
Anton Jaumann Realschule Wemding präsentieren ihr Projekt
17:00 Uhr Fight! Smile! Love! - Alles was Du brauchst ist in Dir!
Der Höhepunkt unserer Veranstaltung! Ein authentischer und bewegender Vortrag mit Gela Allmann
Im Anschluss an den Vortrag beantwortet Gela Allmann gerne Ihre Fragen und signiert ihr Buch
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Es wurden keine Einträge gefunden.
Es wurden keine Einträge gefunden.
Es wurden keine Einträge gefunden.
Es wurden keine Einträge gefunden.
FIGHT! SMILE! LOVE! - Alles was Du brauchst ist in Dir!
Auf wundervolle Weise macht Gela Allmann uns in Ihrem authentischen Vortrag großen Mut, zeigt uns, wie sehr es sich
lohnt, sich aus einer gar hoffnungslos erscheinenden Situation wieder positiv dem Leben zu widmen um neue
„Berge" zu versetzen. In Ihren Vorträgen bildet sie zahlreiche Brücken zu schwierigen Situationen die wir aus dem
alltäglichen Leben kennen und ermutigt ihre Zuschauer dazu, ihr eigenes Potential zu erkennen und zu entfalten.
Gela Allmann über Ihren Vortrag:
"Unser Leben ist voller größerer und kleinerer Herausforderungen. Sei es in sportlicher, beruflicher oder privater
Hinsicht. Selten läuft alles einfach nur nach Plan. Oft fehlt uns auch einfach das Durchhaltevermögen, unsere
persönlichen Ziele konsequent zu verwirklichen. Ich bin genauso wenig perfekt, wie jeder andere Mensch. Es gibt
auch kein allgemein gültiges Rezept, das ich Ihnen zum Thema Motivation & Willenskraft an die Hand geben kann.
Aber ich kann Ihnen meine sehr persönliche Geschichte erzählen. Vielleicht können Sie sich entscheidende
Eckpunkte meiner Vorgehensweise als strategischen Leitfaden für ein gesundes und glückliches Leben für sich
herausnehmen und in ihrer Situation ähnlich vorgehen. Meine große Stärke: Was ich mir in den Kopf setze, schaffe
ich! Auch wenn die Ausgangssituation denkbar miserabel ist.
Ich habe am 3. April 2014 einen Absturz über 800 m bei einem Skitouren-Fotoshooting auf Island schwer verletzt
überlebt. Alles an mir war kaputt. Aber: Ich habe mir ein Ziel in den Kopf gesetzt: „Ich will wieder aus eigener Kraft
mit Skiern oben auf einem Berggipfel stehen! “ Das wollte ich unbedingt. Mit Akzeptanz, Optimismus, einem guten
Team, dem Glauben an die eigene Stärke und jeder Menge Willenskraft kann sich jeder Mensch seinen persönlichen
Zielen näher bringen!
Lassen sie sich durch meine Geschichte inspirieren niemals aufzugeben, Herausforderungen anzunehmen und
nachhaltig für Ihre Visionen zu kämpfen."
FIGHT… kämpfe aus vollem Herzen für deine Ziele. SEI MUTIG!
SMILE ... lächle , auch wenn es Hindernisse zu überwinden gibt. GLAUBE IMMER AN DICH!
LOVE ... liebe Dich selbst, Deine Umwelt, Deine Mitmenschen. SEI DANKBAR!
Referentin: Gela Allmann Moderatorin, Sportmodel und Skibergsteigerin
Diese weiteren Themen wurden beim Frauentag diskutiert:
Frauen Macht Politik!
Eine offene Diskussionsrunde in der auch Ihre Meinung gefragt ist.
Politik wird noch immer vor allem von Männern gemacht - zumindest lässt ein Blick in die Regierungen und Parlamente diesen Schluss zu: Frauen sind in der Politik unterrepräsentiert! Der Anteil an Politikerinnen steigt nicht mehr - er stagniert oder schrumpft sogar. Dies gilt besonders für kommunale Führungspositionen: Nur jedes zehnte Rathaus wird von einer Frau regiert.
Wie weiblich ist die Politik in unserem Landkreis Donau-Ries tatsächlich? Wo regieren Frauen schon jetzt? Politikerinnen aus unserem Landkreis – über alle Parteigrenzen hinweg – stellen sich vor und erzählen, was Sie antreibt.
Nicht nur für Politikerinnen ... auch für alle, die es vielleicht noch werden wollen!
Talkrunde mit Politikerinnen aus dem Landkreis, moderiert von Eva Münsinger
Es werden dabei sein:
Frau Gabriele Fograscher (SPD) amtierende Kreisrätin und ehemals MdB
Frau Regina Thum- Ziegler (Frauenliste Wemding) amtierende Kreisrätin
Frau Claudia Marb (CSU) Bürgermeisterkandidatin Rain am Lech
Frau Maria Mittl (Bürgergemeinschaft/Arbeitereinigkeit) amtierende Bürgermeisterin Rögling
Wir Frauen aus dem Osten
Ostfrauen - ein Label, gegen das sich Frauen aus der ehemaligen DDR eher wehren. Aber die DDR-Sozialisation ist prägend und bleibt der persönliche Ausgangspunkt. 30 Jahre sind seit dem Mauerfall vergangen. Die Jahre vor 1989 werden immer mehr zu einer Art Migrationshintergrund.
Ostfrauen leben die beiden "konträren Lebensmodelle" in Ost und West. Sind die Unterschiede wirklich so groß? Gibt es gar eine neue Lust, die Unterschiede mehr als die Gemeinsamkeiten zu betonen? Scheint so.
Wir wollen erfahren, was es heißt, eine Ostfrau zu sein. Und was Ostfrauen mit diesem Gepäck nach der Wiedervereinigung anfingen, welche Linien sich ins Heute ziehen. Ostfrauen haben es eher gescheut, über diesen Aspekt ihrer persönlichen Geschichte zu reden. In unserer Gesprächsrunde geht es um Kontinuitäten und Brüche gleichermaßen, um ambivalente Erfahrungen von Glück und Unglück - mit und nach dem Mauerfall.
Nicht nur für Frauen aus dem Osten!
Moderation:
Dr. Gabriele Theiler, Landratsamt Donau-Ries
Frauen im Bilde
Endlich schöne Bilder selber machen - Ohne Angst vor technischem Equipment. Fotografinnen zeigen Ihnen wie es geht, damit auch Ihnen zukünftig möglichst gute Bilder gelingen.
Zusammen mit den versierten Fotografinnen können interessierten Frauen mit dem Fotoapparat Impressionen der Veranstaltung einfangen und erhalten dabei Tipps und Kniffe für die eigene Fotografie. Alle Bilder der Veranstaltung werden am PC ausgewertet und nachbesprochen.
Moderation:
Gabi Böse, ambitionierte Hobbyfotografin
Keine Angst vor dem beruflichen Wiedereinstieg
Sie denken über Ihren beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familien- oder Pflegephase nach? Aber wie schaffe ich das?
Was habe ich zu bieten? Wie kann ich mich vorbereiten? Wie kann mich die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter hierbei unterstützen? Was bietet der regionale Arbeitsmarkt? Informieren Sie sich im kleinen Kreis von Gleichgesinnten zu diesem Thema. Erhalten Sie neue Impulse und Denkanstöße zum beruflichen Wiedereinstieg. Wir freuen uns auf Sie.
Moderation:
Kristin Endres, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Jobcenter
Jessica Graf, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt; Agentur für Arbeit
Frauen und Finanzen
Ist „Riestern“ vielleicht doch nicht so schlecht? Was muss ich bei einem Minijob bis € 450,00 EUR monatlich beachten? Wie kann ich auch als Geringverdienerin etwas für meine Rente tun?
Über dies und andere Themen rund um Steuern und Rente für Frauen können Sie mit einer erfahrenen Beratungsstellenleiterin sprechen.
Leitung des Gesprächskreises:
Edith Sauer, Lohnsteuerhilfeverein HILO e. V.
Frauen verhüllt - eine Anleitung
Das Kopftuch ist ein Stück Stoff, in das Vieles projiziert wird: Globale Konflikte, ideologische Spannungen oder politische Botschaften. Dabei ist es in erster Linie etwas anderes.
Wer erfahren möchte wie eine Muslima ein Kopftuch bindet oder es vielleicht selber lernen möchte, ist in diesem Tutorial richtig. Frauen aus dem Internationalen FrauenCafe in Nördlingen zeigen allen Interessierten, wie es geht.
Tutorial:
Frauen aus dem internationalen FrauenCafe in Nördlingen zeigen wie es geht!
Zusammen stark und BUNT
Ein Malprojekt mit Veronika Jehl-Hampp, Künstlerin
Frauen die lesen sind gefährlich!
Jeder mag Geschichten. Am Frauentag brauchen Sie nicht selber lesen - wir haben einen wahren Ohrenschmaus für Sie: eine Geschichtenerzählerin!
Das Erzählen von Geschichten hat eine lange Tradition. Die Bedeutung des Erzählens ist dennoch ein wenig in Vergessenheit geraten. Obwohl Geschichten und Anekdoten unser Leben bereichern und uns in unserer Entwicklung weiterbringen können.
Unter dem Motto: "Nimm dich in Acht vor den Ränken der Frauen" werden Geschichten über List und Anmut von Frauen erzählt. Eine orientalische Geschichte: Nimm dich in Acht vor den Ränken der Frauen, eine sehr lustige Geschichte aus Italien: Die 3 alten Weiber von Venedig und ein Klassiker der Gebrüder Grimm: König Drosselbart, wo Trotz, Kampfgeist und Mut der Frauen auf ganz eigene Weise thematisiert.
Lassen Sie sich verzaubern, wenn es heißt "Märchenstund hat Gold im Mund".....
Erzählerin: Petra Quaiser
Reich und berühmt durchs Ehrenamt?...das ist sicher die Ausnahme!
Dennoch gibt es kaum einen Bereich in unserem Leben, der nicht durch das Ehrenamt unterstützt und betreut würde: Kultur, Pflege, Politik, Bildung, Feuerwehr und vieles andere mehr. Das Ehrenamt hält unsere Gesellschaft zusammen.
Und, was ganz wichtig ist: die Arbeit im Ehrenamt macht das eigene Leben reicht und bunt.
Auf dem Infowalk präsentieren starke Frauen ihr ehrenamtliches Engagement und sprechen mit Interessierten darüber. Kommen Sie dazu und staunen Sie, wie vielfältig die ehrenamtliche Arbeit bei uns im Landkreis ist.
Für Sie am Infostand: Frauen aus dem Ehrenamt
Refugees – yesterday and today - Parallelen und Kontraste
Die Realschule Wemding stellt ihr Projekt "Flüchtlinge gestern und heute" vor. Hier untersuchten Schülerinnen und Schüler der Anton-Jaumann-Realschule in Wemding den Umgang mit Flüchtlingen in verschiedenen Regionen in Vergangenheit und Gegenwart.
Im 1. Jahr arbeiteten die Schülerinnen und Schüler am Thema "Flüchtlinge gestern". Zuerst stellten sie Nachforschungen in ihren Familien oder in ihrem Bekanntenkreis an. Dann nahmen sie Kontakt zu ihren Partnern in Liepaja / Lettland und in Rom / Italien auf, stellten sich gegenseitig vor und tauschten Informationen aus. Sie bereiteten Präsentationen und Websites vor. Die Ergebnisse wurden im Mai 2017 in Wemding in einem Konzert und in einer Ausstellung präsentiert.
Im 2. Jahr fanden Arbeitsphasen zum Thema "Flüchtlinge heute" statt. Insbesondere interviewten Schülerinnen und Schüler junge “Flüchtlinge von heute” in Wemding. Alle Informationen wurden dann über eTwinning ausgetauscht. Die Ergebnisse von "Flüchtlinge gestern" und von "Flüchtlinge heute" wurden zusammengefügt. Im Mai 2018 fand das Konzert "Frieden und Freiheit" in Liepaja statt, um die erreichten Inhalte zu präsentieren. Die Ergebnisse wurden außerdem auf der Homepage http://erasmus.rs-wemding.de festgehalten.
Am Frauentag wird das Projekt noch einmal vorgestellt und diskutiert.
Für alle Interessierten: hier der Link zum Film: www.youtube.com/watch?v=gqTvFWarSRU
Es wurden keine Einträge gefunden.
Es wurden keine Einträge gefunden.
Es wurden keine Einträge gefunden.
Es wurden keine Einträge gefunden.