Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung

Kontakt
  • Eva-Maria Stelzle
    Ausbildungsleitung
    phone 0906 74-595
    mail eva-maria.stelzle@lra-donau-ries.de
  • Es wurden keine Einträge gefunden.

    Es wurden keine Einträge gefunden.

    Es wurden keine Einträge gefunden.

    Ablauf der Ausbildung

    Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in drei Bereiche: die praktische Ausbildung am Landratsamt Donau-Ries, die schulische Ausbildung an der Berufsschule V in Augsburg und die überbetriebliche Ausbildung in Form von Lehrgang an verschiedenen Standorten der Bayerischen Verwaltungsschule.

     

    Ausbildungsinhalte

    Die theoretische Ausbildung gliedert sich in sechst Volllehrgänge bei der Bayerischen Verwaltungsschule und sechs Berufsschulblöcken an der Berufsschule V in Augsburg.

    Vermittelt werden Kenntnisse in:

    • Rechtsfächern (z.B. Verwaltungsrecht, Privatrecht, Kommunalrecht)
    • Wirtschaft, Finanzen (z.B. Haushalts- und Kassenwesen, Volkwirtschaftslehre)

    Die praktische Ausbildung bietet Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche des Landratsamtes, wie z.B. Personalmanagement, Führerscheinstelle, Kfz-Zulassungsbehörde oder Sozialwesen.

     

    Aufgaben eines Verwaltungsfachangestellten

    • Beratung von Bürgern und Organisationen
    • Erledigung von Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie unter Beachtung von wirtschaftlichen Gesichtspunkten
    • Planung und Organisation von Arbeitsprozessen im jeweiligen Aufgabenbereich
    • Bearbeitung von Vorgängen und Anträgen unter Anwendung des Gesetzes
    • Bescheiderstellung
    • Ermittlung von Sachverhalten und Anwendung von Rechtsvorschriften
    • Bearbeitung von Personalangelegenheiten und Entgeltberechnung
    • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
    • Bearbeitung von Zahlungsvorgängen
    • Aufgabenwahrnehmung im betrieblichen Rechnungswesen wahr

     

    Ausbildungsvergütung (gültig ab 01.04.2022)

    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 Euro/Monat
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 Euro/Monat
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 Euro/Monat

     

    Voraussetzungen für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten

    Ziel, Inhalt und Gestaltung der Ausbildung stellen sehr hohe Anforderungen an unsere Nachwuchskräfte. Wir erwarten deshalb den Abschluss einer guten mittlere Reife oder eines guten vergleichbaren Bildungsabschlusses.

    Außerdem sind für uns

    • Kontaktfreudigkeit
    • Teamfähigkeit
    • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
    • Selbständigkeit und Eigenverantwortung
    • Einsatzbereitschaft
    • Kreativität und Freude am Lernen

    sehr wichtig.

     

    Aufstiegsmöglichkeiten

    Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung zum Verwaltungsfachangestellten und einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, einen Aufstiegslehrgang (den sog. Beschäftigtenlehrgang II – BL II) zum Verwaltungsfachwirt zu absolvieren. Diese Weiterbildung befähigt die Absolventen auch gehobene Verwaltungstätigkeiten wahrzunehmen. Durch den erfolgreichen Abschluss des BL II wird auch die Berechtigung für den Zugang an einer allgemeinen Hochschule erworben.

     

    Einstellungsturnus

    Der Landkreis Donau-Ries bildet Verwaltungsfachangestellte - Fachrichtung Kommunalverwaltung - nach Bedarf aus und stellt grundsätzlich jährlich entsprechende Ausbildungsplätze zur Verfügung. Bitte beachte unser aktuelles Ausbildungsangebot.

     

    Weitere Informationen erhältst Du unter:

     
    Noch Fragen? Dann wende Dich gerne an unsere Ausbildungsleitung.

     

    Zur besseren Lesbarkeit von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Wörtern wird die männliche Form genutzt. Diese Begriffe gelten für alle Geschlechter.

     

     

    Weitere Schlagworte: Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d)

    Es wurden keine Einträge gefunden.

    Es wurden keine Einträge gefunden.

    Es wurden keine Einträge gefunden.

    Es wurden keine Einträge gefunden.