Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung dauert drei Jahre, ist handlungs- sowie praxisorientiert und beinhaltet folgende Ausbildungsphasen:
- Die praktische Ausbildung findet in unserer Hauptdienststelle in Donauwörth statt.
- Die theoretischen Kenntnisse werden Ihnen in den Fachklassen der Berufsschule in Lauingen vermittelt.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Wir erwarten von Ihnen
- einen guten mittleren Bildungsabschluss
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft und Leistungswillen
- Kommunikationsfähigkeit und einen guten Umgang mit Menschen
- eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
Aufgaben eines Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung
- Entwicklung und Programmierung von Software nach Kundenwünschen
- Test und Anpassung von bestehenden Anwendungen
- Entwicklung von anwendungsgerechten Bedienoberflächen
- Beheben von Fehlern mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen
- Beratung und Schulung von Anwendern
- Analyse, Planung und Durchführung von IT-Projekten
- Pflege datenbankgestützter Anwendungen
Aufstiegsmöglichkeiten- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung können Sie sich u.a. zum
- Staatlich geprüften Techniker – Fachrichtung Informatik mit Schwerpunkt Technische Informatik
- Fachwirt Computermanagement
- Betriebswirt (Fachschule) für Informationsverarbeitung
- Ausbilder für anerkannte Ausbildungsberufe
fortbilden.
Einstellungsturnus
Der Landkreis Donau-Ries bildet Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung nach Bedarf aus und stellt deshalb nicht regelmäßig entsprechende Ausbildungsplätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie unser aktuelles Ausbildungsangebot.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
- www.berufenet.arbeitsagentur.de
(Suchwort: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung)
Noch Fragen?
Bitte wenden Sie sich gerne an unsere Ausbildungsbeauftragte.
Zur Vereinfachung wird im vorstehenden Text auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form verzichtet.