Trotz erschwerter Bedingungen blüht unser Landkreis Donau-Ries auch in diesem Jahr wieder auf! Folgende Mischungen werden 2020 in kleinen Tütchen kostenlos erhältlich:

Blühende Landschaft – mehrjährig, mit langanhaltendem Blühzeitraum
Verwendung:
Die Mischung wurde zusammen mit dem Netzwerk Blühende Landschaft entwickelt. Sie hat zum Ziel, die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen blütenbesuchenden Insekten nachhaltig zu verbessern. Diese Insekten übernehmen eine wesentliche Funktion bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen, steigern und sichern die Erträge in Landwirtschlaft und Gartenbau. Blütenbesuchende Insekten benötigen zur Sicherung von Fortpflanzung, Gesundheit und Ernährung Pollen und Nektar während der gesamten Insektensaison. Diesem Anspruch wird die Mischung mit einem langanhaltenden Blühzeitraum gerecht.
Anwendungsgebiete sind Blühstreifen in der Agrarlandschaft oder mehrjährigen Stilllegungen, aber auch kleinere Bereiche im Garten.
Charakteristik:
Die Kulturformen sind im ersten Jahr prägend, später dominieren die ausdauernden Wildarten. Die Mischung ist für eine Standzeit von ca. 5 Jahren konzipiert und kann zur Biogarproduktion verwendet werden. Die Wildpflanzenarten der Mischung sind entsprechend ihrer natürlichen Verbreitung regional unterschiedlich zusammengesetzt. Die Mischung erreicht eine Höhe von 80-140 cm.
Pflege:
Nicht unbedingt erforderlich. Schnitt im Frühjahr möglich. Für Wildbienen sind Stauden-Wintersteher eine wichtige Ressource als Winterquartier. Ampfer- und Distelplatten sollten frühzeitig abgemäht werden.
Ansaat:
Grundsätzlich Mitte April bis Ende Juni 1 g/m² bzw. 10 kg/ha auf größeren Parzellen, 2 g/m² in Kleinflächen, z. B. im Garten.
Hinweis: Die obige Anleitung kann auch für den Herbst übernommen werden. Ein geeigneter Ansaatzeitraum liegt zwischen Mitte August und Mitte September.
Bei einer Herbstansaat muss mit einem geringen Verlust von nicht aufgehenden einjährigen Arten gerechnet werden. Darüber hinaus werden die meisten Arten erst im nächsten Frühjahr blühen. Afugrund der besseren Wasserversorgung im Herbst, ist die Ansaat hier aber grundsätzlich einfacher.
HIER finden Sie eine Anleitung zum Herunterladen.
Bunter Saum – schneller Blühaspekt mit ein- und zweijährigen Arten
(kleines Päckchen)
Verwendung:
Überall im Siedlungsbereich. Eignet sich zur schnellen Begrünung für eine Dauer von 1 bis 5 Jahren. Verwendung z. B. in Rabatten, an Hauswänden, Mauerfüßen oder wegbegleitend.
Charakteristik:
Attraktive ein- und zweijährige Arten, langer Blühaspekt von Mai bis Oktober. Die verwendeten Arten stammen aus den Bereichen Ackerbegleitflora und kurzlebige Ruderalvegetation.
Der Saum wird bis zu 120 cm hoch.
Pflege:
Mahd im Spätherbst mit Abräumen des Mahdgutes, Ausschütteln der Samenkapseln und flaches Einrechen des Saatgutes.
Ansaatstärke:
2 g/m², 20 kg/ha
HIER finden Sie eine Ansaatanleitung zum Herunterladen.