Lageplan

Badegewässerprofil
Eine Einstufung nach EU-Badegewässerrichtlinie wird unter Durchführung einer speziellen Konformitätsberechnung vorgenommen. Hierzu werden alle Messwerte der letzten 4 Jahre herangezogen. Bei neugemeldeten EU-Badeplätzen oder nach Sanierungsmaßnahmen wieder zugelassenen EU-Badeplätzen kann eine Berechnung auch für einen Zeitraum von weniger als 4 Jahren durchgeführt werden, doch müssen mindestens 16 Proben vorliegen.
Das Vorkommen von Cyanobakterien und Cyanobakterien-Massenvermehrungen (auch wenn diese zu einem Badeverbot führen) werden bei der Einstufung nicht berücksichtigt.
Berücksichtigter Zeitraum für die Berechnung: 2021 bis 2024
Aktuelle EU-Einstufung der Badegewässerqualität für den Riedlinger Baggersee

| Probenahmedatum |
Wassertemperatur |
Escherichia coli |
Intestinale Enterokokken |
Bewertung |
|
05.05.2025 Vorsaison
|
17,1 °C |
<10 MPN/100 ml
|
10 MPN/100 ml |
Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden. |
|
26.05.2025
|
17,8 °C |
21 MPN/100 ml |
<10 MPN/100ml |
Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden. |
|
23.06.2025
|
25,1 °C |
<10 MPN/100 ml |
<10 MPN/100 ml |
Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden. |
|
21.07.2025
|
23,7 °C |
10 MPN/100 ml |
53 MPM/100 ml |
Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden. |
|
18.08.2025
|
24,7 °C |
10 MPN/100 ml |
65 MPM/100 ml |
Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden. |
|
08.09.2025
|
21,6 °C |
21 MPN/100ml |
10 MPN/100ml |
Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden. |
Weiterhin Blaualgenbefall möglich
In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Blaualgen im Riedlinger Baggersee festgestellt. Abhängig vom Wetter können diese in jedem Jahr auftreten. Badegäste werden gebeten, die Augen offen zu halten und – falls Blaualgen gesichtet wurden – Kontakt zu vermeiden.
Die Warnung des Gesundheitsamts zum möglichen Vorkommen von Blaualgen gilt weiterhin. Dies gilt insbesondere bei langanhaltenden Trockenphasen ohne Regen. Wir verweisen an dieser Stelle auf unser Merkblatt zu Blaualgen (Cyanobakterien).