… besser wer Kartoffeln hat!*
*Aber was hat es mit diesem Spruch auf sich?
Das komplette Sprichwort lautet: "Lorbeer macht nicht satt, besser wer Kartoffeln hat". Hier wird Bezug auf die im antiken Rom verliehenen Lorbeerkränze genommen, die ein Symbol für Ruhm und Ehre sind. Allerdings bringen einem Ruhm und Ehre wenig, wenn einem das Essen fehlt. Deshalb ist es besser Kartoffeln zu haben, als nur einen Lorbeerkranz.
|
 |
Falls ihr mehr über Redewendungen und Sprichwörter über Kartoffeln erfahren wollt:
https://die-kartoffel.de/wir-sprechen-kartoffel-die-schoensten-redensarten
Die Deutschen sind Kartoffelesser: Nach Getreide ist die Kartoffel unser zweitwichtigstes Grundnahrungsmittel. Das ist auch gut so, denn in ihr stecken viel Stärke, hochwertiges Eiweiß, jede Menge Vitamine und reichlich Mineralstoffe. Dass Kartoffel Dickmacher sind, ist längst als Märchen entlarvt worden. Sie enthalten nämlich kein Fett und nur läppische 70 Kalorien und 15 g Kohlehydrate pro 100 g. Die jeweilige Sorte eignet sich für bestimmte Zubereitungsarten. Um den Einkauf der richtigen Sorte zu erleichtern, gibt es schon seit langem ein Farbsystem (grün, blau, rot), das auf der Verpackung oder am Angebotsschild die Kocheigenschaft anzeigt.

|
 |
Als Grundnahrungsmittel stehen Kartoffeln weltweit auf Platz 4. Sie werden je nach Stärkegehalt in drei Kategorien unterteilt: festkochend, vorwiegend festkochend, mehlig kochend
|
Streng genommen zählt die Kartoffel nicht als Gemüse, sondern zu den sogenannten „landwirtschaftlichen Kulturen“. Sie werden deshalb auch oft als Hackfrüchte bezeichnet. |