Botanischer Obstgarten Donau-Ries auf Schäbles Schenkung
Das Grundstück zwischen Wemding und Rudelstetten übertrug Antonie Schäble 2011 dem Landkreis Donau-Ries. Verbunden mit der Schenkung war der ausdrückliche Wunsch, das Stück Land „… zum Wohle der Natur und der Menschen durch naturgemäße Pflegemaßnahmen zu erhalten und als lehrreiches Naturobjekt vor allem für die Jugend auszubauen.“
Bayerische Weinbirne
Geschichte:
Die Entstehung ist unbekannt. Vermutlich handelt es sich um einen Zufallssämling. Die Birne wurde 1906 erstmalig erwähnt und ist in Süddeutschland weit verbreitet.
Frucht:
Groß, flaschenförmig. Grünliche Grundfarbe, sonnenseitig orange bis rot gefärbt. Holziger. relativ langer, meist gebogener Stiel. Fruchtfleisch gelb-weiß, feinzellig, sehr saftig, süß-herb mit leichter Würze.
Reifezeit:
Ab Mitte bis Ende Oktober.
Einige Wochen lagerfähig.
Standort:
Bevorzugt wärmere Lagen.
Anfälligkeit:
Feuerbrandresistent. Robuste Sorte.
Blüte:
Etwas empfindlich.
Bayerische Weinbirne - BOGL (bogl-bw.de), Baumgartner Baumschulen - Homepage (baumschulen-baumgartner.de)
