Botanischer Obstgarten Donau-Ries auf Schäbles Schenkung
Das Grundstück zwischen Wemding und Rudelstetten übertrug Antonie Schäble 2011 dem Landkreis Donau-Ries. Verbunden mit der Schenkung war der ausdrückliche Wunsch, das Stück Land „… zum Wohle der Natur und der Menschen durch naturgemäße Pflegemaßnahmen zu erhalten und als lehrreiches Naturobjekt vor allem für die Jugend auszubauen.“
Reichtragender vom Zenngrund
Geschichte:
Der Zufallssämling wurde um 1900 von Georg Ries in Trautskirchen in Mittelfranken gefunden. Fränkische Lokalsorte.
Frucht:
Groß, oft hochgebaut. Glatte, leicht fettige Schale. Grüngelbe Grundfarbe, sonnenseitig stark rot gestreift.
Fruchtfleisch gelblichweiß, fest, im Laufe der Lagerung mürbe, sehr saftig. Um das Kernhaus herum häufig glasig.
Reifezeit:
Ab Oktober
Standort:
Stellt keine besonderen Ansprüche an Klima und Boden. Ist bis in mittlere Lagen anbaufähig.
Anfälligkeit:
Bekommt gelegentlich Schorf. Ansonsten sehr robust.
Sonstiges:
Auch bekannt unter den Namen Rosenapfel und Schafsnase.
Baumgartner Baumschulen - Homepage (baumschulen-baumgartner.de), Apfelsorten - Kommunale Allianz Obere Altmühl (obere-altmuehl.de)
