Defis für den Landkreis
Laien-Defis für den Landkreis
Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Landkreis Donau-Ries künftig mit der Björn Steiger Stiftung kooperiert und damit die Initiative „Herzsicher“ unterstützt. Konkret geht es bei dem Projekt um eine Verbreitung der Laien-Defis in unserem Landkreis und die gleichzeitige Schulung der Bevölkerung. Wir wissen aus unserer letztjährigen Abfrage bei den Kommunen, dass diese Geräte in unserem Landkreis glücklicherweise schon verbreitet sind. Einige Geräte sind aber schon so lange im Einsatz, dass nunmehr eine Ersatzbeschaffung ansteht. Einige sind bereits jetzt nicht mehr einsatzbereit, weil die Batterien leer sind oder Paddels nicht mehr aufgefüllt wurden. An einigen Orten im Landkreis sind aber auch noch „weiße Flecken“, so dass die Stationierung eines Defis für die Bevölkerung sinnvoll, ja „lebensrettend“ sein könnte. Da es keine staatlichen Zuschüsse für den Kauf eines Defis mehr gibt, sehen wir in dem Projekt „Herzsicher“ eine sehr gute Möglichkeit neue Geräte zu installieren und auch dauerhaft (zumindest für 8 Jahre) „kostenlos“ in Betrieb zu halten.
Kurz zusammengefasst bietet die Stiftung ihren Kooperationspartnern folgendes an:
- Die Projektlaufzeit beträgt 8 Jahre ab der Installation des Defis
- Anschaffung des Defis „myPAD“ des Herstellers Primedic mit klimatisiertem Außenkasten
Dieser Defi ist leichter und handlicher als die bisher im Umlauf befindlichen Defis und ist zudem LTE und GPS ausgestattet. Damit erfüllt er bereits die gesetzlichen Vorgaben, die ab 2027 in Kraft treten. - 2 kostenlose Schulungen durch das Rote Kreuz pro Jahr für die Bevölkerung an jedem Defi-Standort
Ein Schulungsabend dauert 1,5-2 Stunden. Teilnehmen kann jeder der Interesse hat. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. - Die Stiftung trägt während der 8-jährigen Projektlaufzeit alle Wartungskosten für den jeweiligen Defi. Dies beinhaltet nicht nur den regulär anfallenden Tausch von Paddels und Batterie (Kosten für einen Tausch rd. 400 EUR), sondern auch jede Neubestückung nach einem Realeinsatz oder aber auch einen Austausch nach Vandalismus.
- Es wird eine Infotafel am Anbringungsort mit der Möglichkeit der Sponsorenwerbung geben
Was muss der Projektpartner einbringen?
- Eigenanteil des Projektpartners: 3.000 EUR
(Sofern ein Außenkasten eines Vorgängermodells verwendet wird, und somit die Kosten hierfür entfallen, beträgt der Eigenanteil 2.475 EUR)
- Die Montage des Außenkastens am Gebäude muss selbst erbracht werden.
- Die Stromkosten zum Betrieb des Gerätes (ca. 25-30 EUR p.a.) müssen vom Betreiber des Defis selbst getragen werden.
- Es soll eine wöchentliche Sichtkontrolle hinsichtlich Vandalismusschäden und Funktionstüchtigkeit durchgeführt werden.
- Sofern Batterie oder Paddels ausgetauscht werden müssen, muss dieser Tausch ebenfalls durch den Projektpartner selbst erfolgen (Die Kosten für die Batterie und die Paddels übernimmt die Stiftung).
- Der Schulungsraum für die Reanimationsschulungen muss kostenlos seitens des Projektpartners gestellt werden.
Die 3.000 EUR Eigenanteil können (wie bisher bereits verbreitet praktiziert) über Spenden von Dritten finanziert werden.
Zielgruppe:
- alle Kommunen im Landkreis
- Vereine
- Firmen
- sonstige öffentliche oder private Einrichtungen – also eigentlich jeder!
Der Defi sollte einfach durchgängig für die Bevölkerung greifbar sein.
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Rückmeldung bei Frau Waldvogel (0906/74-6130) oder per Mail unter sicherheitswesen@lra-donau-ries.de.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich ebenfalls gerne zur Verfügung.